10 types of cryptocurrency.

10 beliebte Kryptowährungsarten und wie sie funktionieren

Es gibt Tausende Kryptowährungen – aber sie sind nicht alle gleich. Wir zeigen dir die 10 beliebtesten Kryptowährungsarten.

Lesezeit: 6 Min.

Die folgenden Ausführungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Beratung zu Finanzdienstleistungen, Finanzinstrumenten oder Finanzprodukten dar. Sie dienen der allgemeinen Information. Die nachfolgenden Ausführungen stellen weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten und Finanzprodukten noch eine Aufforderung zur Abgabe eines solchen Angebotes dar. Kryptowährungen unterliegen starken Wertschwankungen. Eine Wertminderung oder ein Totalverlust sind jederzeit möglich. Auch der Verlust des Zugangs zu Daten und Passwörtern kann zu einem Totalverlust führen.


Zusammenfassung:

  • Die Welt der Kryptowährungen ist riesig und reicht von Nischen-Altcoins bis hin zu etablierten Coins wie Bitcoin, wobei jede einzelne Währung ihre Besonderheiten aufweist. 
  • Kryptowährungen haben vielfältige Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. So betreiben Coins wie Bitcoin ihre eigene Blockchain, während Token wie Tether auf bestehende Blockchains zurückgreifen.
  • Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Top 10 der Kryptowährungen – ihre charakteristischen Merkmale, die zugrunde liegenden Technologien und ihre jeweilige Stellung im Bereich der digitalen Währungen.

Vielleicht weißt du bereits, dass Kryptowährungen digitale, kryptographisch gesicherte Währungen sind. Wie viele Arten von Kryptowährung gibt es jedoch? Nicht nur Bitcoin und Dogecoin sorgen für Aufregung – es gibt Tausende verschiedene Kryptowährungen. Wir sehen uns in diesem Artikel die Top 10 an (auf Grundlage der Marktkapitalisierung) und vermitteln dir auch einen Einblick in andere Kryptowährungen, die du kennen solltest.

Kryptowährung in 26 Sekunden erklärt | N26

Welche verschiedene Arten von Kryptowährung gibt es?

Auch wenn sich viele Kryptowährungen eine auf einer Blockchain basierende Infrastruktur teilen, so unterscheiden sie sich doch deutlich voneinander. Allgemein können Kryptowährungen in zwei unterschiedliche Kategorien eingeordnet werden: Coins und Token.

Kryptowährung

Krypto kann ganz einfach sein. Erfahre hier mehr zu den N26 Kryptwährungen.
Erfahre mehr über Kryptowährung

Coins und Altcoins 

Ein Coin ist eine Kryptowährung, die ihre eigene unabhängige Blockchain verwendet. Zum Beispiel gilt Bitcoin als "Coin“, weil er seine eigene Infrastruktur nutzt. Auf ähnliche Art und Weise wird Ether über die Ethereum-Blockchain betrieben. 

Der Begriff "Altcoin“ wird für alle Coins außer Bitcoin verwendet. Viele Altcoins funktionieren ähnlich wie Bitcoin. Andere, wie der Dogecoin funktionieren jedoch ganz anders. Doge bietet zum Beispiel ein unbegrenztes Coin-Angebot im Vergleich zu der begrenzten Bitcoin-Anzahl von 21 Millionen Coins.  

Token

Wie Coins sind auch Token digitale Bestände, die gekauft oder verkauft werden können. Token sind jedoch keine systemeigenen Bestände, d. h. sie verwenden die Infrastruktur einer anderen Blockchain. Hierzu gehören Tether, das auf der Ethereum-Blockchain gehostet ist, und andere wie z. B. Chainlink, Uniswap und Polygon.

10 beliebte Kryptowährungsarten und wie sie funktionieren

1. Bitcoin (BTC)

Bitcoin war die weltweit erste Kryptowährung und seine Ursprünge gehen zurück auf das erste White Paper, das im Jahr 2008 veröffentlicht wurde; es ist auch heute noch die bekannteste Kryptowährung. Bitcoin läuft auf seiner eigenen Blockchain, auf der Transaktionen von einer Vielzahl an dezentralisierten MinerInnen bzw. SchürferInnen verifiziert (und bis zu einer festen Obergrenze hin neue Bitcoins geschaffen) werden. Im April 2024 wies Bitcoin mit 1.31 Bio. USD die größte Marktkapitalisierung auf.

Bitcoin Cash (BCH)

Bitcoin Cash (BCH) ist eine Kryptowährung, die 2017 durch eine Abspaltung (Hard Fork) von Bitcoin entstanden ist. Sie wurde entwickelt, um die Skalierbarkeitsprobleme von Bitcoin zu lösen, indem die Blockgröße erhöht wurde. Bitcoin Cash hat eine Blockgröße von 8 MB, während Bitcoin nur 1 MB hat. Dies ermöglicht es Bitcoin Cash, mehr Transaktionen pro Block zu verarbeiten und somit Transaktionsgebühren zu senken und die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Damit soll die Währung für alltägliche Transaktionen praktischer werden. Bitcoin Cash wird oft als "Peer-to-Peer-Electronic-Cash" bezeichnet, da es für schnelle und günstige Zahlungen im Alltag entwickelt wurde.

2. Ether (ETH)

Ether ist die Kryptowährung, die auf der Ethereum-Blockchain läuft. Wie Bitcoin läuft Ether auf seiner eigenen Blockchain, jedoch gibt es im Gegensatz zu Bitcoin für Ether keine Obergrenze, was bedeutet, dass theoretisch eine unendliche Menge an Coins geschaffen werden kann. Ethereum unterstützt auch Smart Contracts. Dies sind Programme, die auf der Ethereum-Blockchain laufen und die automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

3. Binance Coin (BNB)

Binance Coin ist der systemeigene Coin von Binance, der 2024 weltweit größten Kryptowährungsbörse. Für NutzerInnen, die in BNB zahlen, sind die Transaktionsgebühren für diese Börse reduziert. Das hat die Annahme von Binance Coin begünstigt und ihn zu einem der größten Kryptocoins am Markt gemacht. Um einen stabilen Wert sicherzustellen, zerstört oder "verbrennt“ Binance einen festen Prozentsatz der Coins im Umlauf.

4. Tether (USDT)

Tether ist eine Art Stablecoin, dessen Preis weniger volatil sein soll, da er mit einem externen Vermögenswert verbunden ist. In diesem Fall wird jeder Coin durch eine äquivalente Anzahl an US-Dollar gesichert, was dazu führt, dass er nicht dieselbe Preisvolatilität aufweist wie das bei anderen Kryptowährungen der Fall ist. Es gibt jedoch Diskussionen darüber, ob er wirklich vollständig durch den US-Dollar abgesichert ist.

5. Solana (SOL)

SOL ist der systemeigene Coin der Plattform Solana, der genauso wie Ethereum und Bitcoin auf einem Blockchain-System läuft. Das Netzwerk von Solana kann erstaunliche 50.000 Transaktionen pro Sekunde durchführen, was diese Plattform besonders attraktiv für AnlegerInnen macht, die schnell handeln wollen. 

6. XRP (XRP)

XRP, der auf dem Ripple-Netzwerk läuft, wird als eine "Kryptowährung für Banken“ beschrieben, da er maßgeschneidert ist, um die Bedürfnisse der Finanzdienstleistungsbranche erfüllen zu können. XRP ist als eine Möglichkeit gedacht, internationale Zahlungen zu ermöglichen, und dient als Brücke zwischen zwei verschiedenen Währungen, um günstigere, schnellere globale Überweisungen anbieten zu können.

7. Cardano (ADA)

ADA ist der systemeigene Coin der Blockchain Cardano. Cardano wird als Kryptowährung der "dritten Generation“ betitelt und teilt seine Blockchain in zwei Ebenen ein, um die Transaktionsgeschwindigkeiten zu erhöhen. Außerdem implementiert es systemeigene Token, um ADA-InhaberInnen ein besseres Erlebnis bieten zu können. 

8. USD Coin (USDC)

Genau wie Tether ist USD Coin ein Stablecoin, der mit dem US-Dollar verbunden ist und nicht geschürft werden kann. Im Gegensatz zu Tether ist die Finanzierung von USD Coin jedoch transparenter und die Auditverfahren sind besser. Ziel ist es, einen Teil des mit Kryptos verbundenen Risikos zu senken, da die Nutzer und Nutzerinnen immer in der Lage sein sollten, ihre Coins abzuheben und im Austausch dafür den entsprechenden Barbetrag erhalten zu können.

9. Aave (AAVE)

Als dezentrale Kryptoplattform, die auf einer Proof-of-Stake-Blockchain aufbaut, nutzt Aave Smart Contracts, um NutzerInnen das Leihen und Verleihen von Kryptowährungen zu ermöglichen. Um NutzerInnen zu schützen, ist Aave auf die sogenannte Übersicherung von Krediten spezialisiert, was bedeutet, dass NutzerInnen Krypto-Einlagen leisten müssen, deren Wert deutlich höher als der geliehene Betrag ist. NutzerInnen können dann bis zu einem bestimmten Prozentsatz des verpfändeten Sicherheitenwerts Kredite aufnehmen, was dazu beiträgt, Probleme wie Kreditausfälle zu vermeiden. Der Aave-Darlehensdienst hat einen eigenen native Token, der AAVE genannt wird.

10. Avalanche (AVAX)

AVAX ist der systemeigene Coin der Plattform Avalanche, die sich selbst als "schnellste Plattform für Smart Contracts“ lobt. AVAX wird unter anderem dazu verwendet, Transaktionsgebühren auf der Avalanche-Plattform zu zahlen. Die Avalanche-Plattform ermöglicht es EntwicklerInnen, neue benutzerdefinierte Blockchains auf Avalanche als "Subnets“ zu schaffen. Die Avalanche-Blockchain ist mit Solidity, der Programmiersprache der Ethereum-Blockchain, kompatibel, wodurch Ethereum-EntwicklerInnen einfacher Subnets auf Avalanche schaffen können.

Entdecke N26 Metal

Hol dir eine Mastercard aus Metall, zusätzliche Versicherungen und viele weitere Vorteile!
N26 Metal Konto eröffnen (neuen Tab)

Was du vor dem Kauf von Kryptowährungen berücksichtigen solltest

Es gibt viele verschiedene Arten an Kryptowährungen da draußen, weshalb es sich lohnt, genau zu überlegen, welche Coins oder Token zu dir passen. Egal, ob du ein erfahrener Krypto-Anleger oder -Anlegerin bist oder ob du versuchst, erste Erfahrungen in dieser aufregenden Welt zu sammeln, Wissen ist eine gute Möglichkeit für dich, das Risiko zu mindern und eine fundierte Entscheidung über dein Geld zu treffen.

Bist du bereit für den nächsten Schritt? Lese darüber, wie du ein Krypto-Wallet einrichtest, um deine Währung lagern zu können, und besuche unseren Blog, um mehr über Kryptowährung zu erfahren.

Welche Arten von Kryptowährungen gibt es?

Es gibt zwei Kategorien von Kryptowährungen: Coins und Token.

Welche Kryptowährungen können gemined werden?

Das Mining ist ein integraler Bestandteil vieler Kryptowährungen, aber nicht aller. Viele bekannte Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin, arbeiten nach einem "Proof-of-Work"-Validierungsmodell, das auf dem Mining basiert. Andere Kryptowährungen wie Ripple und EOS (sowie Ethereum ab 2022) verwenden im Gegensatz dazu ein "Proof-of-Stake"-Modell. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Netzwerk von "Validatoren", die ihre eigenen Kryptowährungen einsetzen bzw. "staken", um neue Transaktionen zu validieren, die Blockchain zu aktualisieren und einen "Reward" (Belohnung) zu erhalten. Daher können diese Coins nicht durch den traditionellen Proof of Work Prozess geschürft werden.

Was sind Altcoins?

Als Altcoins werden alle Kryptowährungen, die nicht Bitcoin sind, bezeichnet. Sie werden Altcoins genannt, weil sie als "Alternativen" zu Bitcoin betrachtet werden, und viele Altcoins zielen darauf ab, bestimmte Aspekte von Bitcoin zu verbessern oder weiterzuentwickeln. Es gibt Tausende von Altcoins, und ihre aktuellen (und potenziellen) Verwendungsmöglichkeiten können stark variieren. Einige beliebte Altcoins sind Ethereum (ETH) und Cardano (ADA) – diese und viele weitere kannst du mit N26 Krypto kaufen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Kryptowährung und einem Token?

Der Hauptunterschied zwischen einem Token und einer Kryptowährung besteht darin, dass Token keine eigene Blockchain haben. Sie sind nicht-native Vermögenswerte und müssen die Infrastruktur einer anderen Blockchain nutzen.

Was sind NFTs?

Non-Fungible Tokens (NFTs) sind einzigartige digitale Vermögenswerte wie Bilder, Videos, GIFs oder Musik. Ähnlich wie Kryptowährungen werden NFTs in der Regel mithilfe der Blockchain-Technologie zertifiziert. Nicht-fungible Token oder NFTs werden nicht durch Verwendung verbraucht. Sie sind einzigartige, nicht austauschbare Vermögenswerte, die es den KäuferInnen ermöglichen, den Besitz nachzuweisen.

Kann ich mit Kryptowährungen Geld verdienen?

Ja, das geht – so wie du auch an der regulären Börse Geld verdienen kannst. Du kaufst einfach eine Kryptowährung zu einem bestimmten Preis, bewahrst sie auf und verkaufst sie, wenn der Preis steigt. Bei dieser Methode musst du die Börse ständig im Auge behalten, um die Entwicklung zu verfolgen und den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf abzuschätzen. Es besteht zwar ein gewisses Risiko, aber du bestimmst den Betrag deiner Investition.

Wie kann ich mit Kryptowährungen handeln?

Kryptowährungen werden über eine digitale Währungsbörse (Digital Currency Exchange, DCE) gehandelt, die auch als Kryptowährungsbörse bezeichnet wird. Online-Unternehmen sind auf diese DCE ausgerichtet. So kannst du Kryptowährungen mit einer Vielzahl von Zahlungsmethoden – einschließlich Kreditkarten und Überweisungen – kaufen. Anschließend kannst du die Währung über diese Börsen kaufen und verkaufen.

Im Allgemeinen gelten Kryptowährungen in ganz Europa als legal. Sie sind jedoch nicht reguliert, was bedeutet, dass es das Risiko von Marktinstabilität und Verlusten für Investoren und Investorinnen gibt. Kryptowährungen nutzen die Blockchain-Technologie, die mehrere Sicherheitsmerkmale aufweist. Transaktionen werden in einem speziellen Code mit einem Zeitstempel gespeichert, was es Cyberkriminellen erschwert, an die Kryptowährungen heranzukommen. Viele Banken prüfen die Möglichkeit, dieses System in ihre eigenen Operationen zu integrieren.

Muss ich Steuern auf Kryptowährungen zahlen?

Ja, Kryptowährungen unterliegen der Kapitalertragssteuer. Die Regeln für die Wechselkurse und die Besteuerung sind von Land zu Land unterschiedlich. Je nachdem musst du zwischen 0 % und 50 % Steuern zahlen.

Beiträge, die dem folgenden Thema entsprechen

Von N26

Love your bank

Ähnliche Artikel

Entdecke ähnliche Artikel aus unserem Blog, die dich vielleicht interessieren könnten
Crypto wallet.

Was ist ein Krypto-Wallet?

Mit einem Krypto-Wallet kannst du deine Kryptowährungen sicher und digital verwalten. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dein erstes Krypto-Wallet auswählst und einrichtest.

Hände, die Bitcoin-Münzen halten.

Vor- und Nachteile von Kryptowährungen – Unser Leitfaden

Von der dezentralen Infrastruktur über Sicherheit bis hin zur Transaktionsgeschwindigkeit – wir zeigen dir die Vor- und Nachteile von Kryptowährungen.

Was ist Staking von Kryptowährungen und wie funktioniert es?

Hast du dich schon einmal gefragt, was “Proof-of-Stake“ heißt? Wir erklären dir in diesem Blogbeitrag, wofür der Begriff steht und was die Vor- und Nachteile vom Staking sind.